Musojam

Sojalismus

Einstieg

Soja ist ein weltweites Netzwerk, ein System, das die Welt miteinander verbindet, das weit voneinander entfernte Orte und verschiedene Wirtschafts- und Lebensweisen in ein Verhältnis zueinander setzt. Mit Soja wird zum einen die Makrostruktur deutlich, die sich in den weltumspannenden Agrar- und Vertriebsunternehmen wie auch über Transport und Logistik die globalen Zusammenhänge zeigt. Und zum anderen wird sichtbar, wie sehr diese große Struktur auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in unseren Alltag hineinspielt. Mit Soja lassen sich globale Prozesse darstellen, aber auch Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aufzeigen. Diese sind an Umweltfragen ebenso festzumachen wie an Fragen von sozialer Zugehörigkeit oder Geschlechtszuschreibungen, an Unterschieden zwischen Stadt und Land oder an der geographischen bzw. ethnischen „Verortung“.

Wege, Waren, Märkte

Soja ist ein wesentlicher Faktor im globalen Agrarrohstoffhandel, in der Agrarindustrie und im System der Agrarinvestitionen. Diese dicht verwobenen Soja-Netzwerke haben wirtschaftliche, politische und auch ökologische Auswirkungen und erzeugen Abhängigkeiten. Das System reicht bis in unsere Alltage hinein und lenkt die Aufmerksamkeit zusehends auf globale oder regionale Lieferketten. Mit Soja ergeben sich neue geographische Dimensionierungen, die nah und fern, lokal, regional und global in neue Verhältnisse zueinander setzen.

Lebensmittel und Lebensstile

Ernährung kann als eine wichtige Praxis und als ein Marker der Distinktion betrachtet werden. „Du bist, was du isst“ ist eine höchst kulturanalytische Feststellung, denn was wir essen, ist immer auch ein gesellschaftlicher Code. Welche Erzählungen stecken also hinter dem Konsum von Soja? Wie in Anbetracht der Komplexität von Soja nicht anders zu erwarten: viele verschiedene. Durch Soja zeigen sich Unterschiede und Widersprüche in Ernährungs- und Konsumweisen. Die massenhaften Importe von Sojaschrot als Tierfutter ermöglichen den Konsum von kostengünstigem Fleisch – auch in großen Mengen. Dem gegenüber steht scheinbar der Konsum biologischer Sojaprodukte von Personen, die sich z.B. mit Tierwohl, Regionalität und Klimafragen beschäftigen. Doch wer hat die Zeit und das Geld, sich damit auseinanderzusetzen? Beschäftigung mit Ernährung ist immer auch eine gesellschaftliche Frage nach Ressourcen und Teilhabemöglichkeiten. Der Konsum von günstigem Fleisch an einem Tag und von einem veganen Sojaburger am anderen Tag schließt sich für viele Konsument*innen nicht unbedingt aus.

Soja-Spekulationen

Im System Soja zeigen sich unterschiedliche Werte und Wertvorstellungen, die sich im Laufe der Zeit und in unterschiedlichen Kontexten und (geographischen wie gesellschaftlichen) Räumen verändern. Zum Abschluss dieses Abschnitts nehmen wir uns die Freiheit, anhand verschiedener Objekte aus den Sammlungen und Beständen des Volkskundemuseum Wien zu „spekulieren“.

Weiterführendes

Trailer zu „Soyalism“: www.youtube.com

Ernst Langthaler: Ausweitung und Vertiefung. Sojaexpansionen als regionale Schauplätze der Globalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2019, Heft 3, S. 115-147: www.journals.univie.ac.at

Ernst Langthaler: Denk.Mal.Global – am Beispiel Soja. Vortrag in Linz 2018: www.youtube.com

Blog-Eintrag zum SojaFusionEvent: www.musojam.blog

Christina Plank: Landgrabbing in der Ukraine. Ukrainische Oligarchen und internationale Investoren. In: B. Englert und B. Gräber (Hg.): Landgrabbing. Globale Kontexte und regionale Fallstudien, VGS 1, S. 25-30: www.fdzgeschichte.univie.ac.at

Markus Schermer: From ‘Food from Nowhere’ to ‘Food from Here’: changing producer – consumer relations in Austria, 2014.

Uwe Spiekermann: Künstliche Kunst: Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 17), Göttingen 2018.

Speiseöle und -fetten im Warenverkehr des Hafen Rotterdam: www.portofrotterdam.com

Blog des Futtermittelherstellers Fixkraft: www.fixkraft.at/blog

Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Entwicklung von Pflanzenproteinen in der EU: www.ec.europa.eu

Fleischatlas 2021 von Global2000: www.global2000.at

Studie „Food for Thought.  The Protein Transformation“: www.web-asset.bcg.com

Amalia Leguizamón: Seeds of Power. Environmental Injustice and Genetically Modified Soybeans in Argentina, Durham 2020.

Stefano Liberti: Im Norden von Mosambik war das größte Agrobusinessprojekt Afrikas geplant. Doch dann begannen sich die Bauern zu wehren, Le Monde diplomatique 12.7.2018: www.monde-diplomatique.de